Der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Schorndorf und Sprecher für Religion und gegen Antisemitismus der CDU-Landtagsfraktion Christian Gehring veranstaltet am Samstag, 13. April 2024 eine ganztägige Fahrt nach Dachau mit einem Besuch der dortigen KZ-Gedenkstätte.

Co-Veranstalter sind der CDU-Bezirksverband Nordwürttemberg, der CDU-Kreisverband Rems-Murr sowie der Junge Union-Kreisverband Rems-Murr.

„Durch den Krieg in der Ukraine und den Überfall der Hamas auf Israel mussten wir mitansehen, wo-hin Antisemitismus und Rassismus führen können, und wie wichtig es für uns ist, für unsere Demokratie und unsere Werte einzustehen. Dazu gehört nach meiner Überzeugung auch, sich mit den dunkelsten Stunden unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen und zu begreifen, dass so etwas wie der Nationalsozialismus nie mehr geschehen darf“, sagt Christian Gehring zum Hintergrund seiner Überlegungen, eine solche KZ-Gedenkstättenfahrt anzubieten.

Treffpunkt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fahrt ist am Samstag, 13. April 2024 um 8:00 Uhr beim Busbahnhof in Waiblingen am Bussteig 13 vor dem Radhaus. Nach der Ankunft in Dachau wird es eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte geben. Um im Anschluss über das Erlebte und die Eindrücke sprechen und diskutieren zu können, wird es auf der Rückfahrt im Schlossgut Odelzhausen in der Nähe von Dachau eine Einkehr geben. Die Rückkehr in Waiblingen wird gegen 20:30 Uhr am Busbahnhof sein.

Die Kosten für die Fahrt und den Eintritt betragen 39 Euro und werden im Bus in bar eingesammelt oder können vorab nach der Anmeldung überwiesen werden. Das Essen im Schlossgut Odelzhausen erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Wer teilnehmen möchten, möge Sie sich bitte bis zum 27. März 2024 bei der Geschäftsstelle der CDU Nordwürttemberg (E-Mail: info@cdunw.de, Telefon: 0711/6690 472) o-der dem Landtagsbüro von Christian Gehring (E-Mail: christian.gehring@cdu.landtag-bw.de, Telefon: 0711/2063 8210) anmelden.

« Immer mehr Bürger und Unternehmen nutzen günstige Solarenergie. Empörung und Enttäuschung über offenen Antisemitismus bei Berlinale »